einfach gut leben
Genießertage im Sommer
von Mai bis Oktober 2022
4 Übernachtungen inkl. Überraschungsdinner
ab € 352,00 pro Person
zum AngebotButter in einem Suppentopf schmelzen. Mehl dazugeben und bei kleiner Hitze goldbraun rösten. Mit Wasser oder Suppe aufgießen und gut verrühren Salz und Lorbeerblatt zur Suppe geben und diese
½ Stunde leicht kochen lassen. Für die Einlage können Sie geröstete Zwiebeln oder Schwarzbrotwürfel, welche Sie in Butter leicht anrösten, verwenden.
Zum Schluss geröstetes Brot oder gehobelte und gekochte Kartoffeln unterheben.
Die Brennsuppe können Sie auch mit etwas Schlagobers verfeinern.
Das Wurzelgemüse schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Rollgerste in einen großen Kochtopf mit Wasser geben und das Selchfleisch oder den Speck beifügen. Alles nun für ca. 2 Stunden köcheln lassen. 20 Minuten vor Ende der Garzeit, das gewürfelteWurzelgemüse hinzugeben und mitkochen lassen. Das Selchfleisch herausnehmen, in kleine Stücke schneiden und wieder in die Suppe geben. Nach Belieben würzen, das Salz aber bitte erst am Schluss dazu geben.
Diese Tiroler Suppe ist fertig, wenn die Rollgerste weich ist.
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Das Fleisch im Salzwasser kurz blanchieren und danach herausnehmen. Die Schwarte rautenförmig einschneiden und mit den gepressten Knoblauchzehen, Pfeffer, Salz, Kümmel und Majoran einreiben. Ein tiefes Blech mit dem Schmalz einfetten und das Fleisch, mit der Schwarte nach oben, einlegen. Die Zwiebeln schälen, grob schneiden, um das Fleisch legen und mit der Rindsuppe untergießen. Das Blech in den Backofen geben und für ca. 2 Stunden braten.
Den Braten vor dem portionieren 10 Minuten ruhen lassen!
Am besten mit Knödel & Sauce servieren.
Die fein geschnittenen Zwiebeln und die Speckwürfel in der Butter anschwitzen, zu den Semmelwürfeln dazu geben und vermischen.
Eier, Mehl und Gewürze mit den Semmelwürfeln vermengen und ca. 15 Minuten ziehen lassen. Je nach Bedarf etwas Milch dazugeben, damit eine feste Masse entsteht. Knödel formen und im Salzwasser, halb zugedeckt, etwa 15 Minuten garen oder über Dampf kochen.
Servieren Sie die Knödel in einer Rindsuppe, als Hauptgericht mit Salat, als Beilage zum Schweinebraten oder herzhaft mit Sauerkraut.
Erdäpfel mit Schale in Salzwasser weich kochen und noch heiß schälen. Nach dem Erkalten blättrig schneiden. Die Zwiebel schälen, fein hacken und im heißen Öl, in einer Pfanne, anrösten. Rindfleisch in Scheiben schneiden, zu den Zwiebeln geben und mitrösten.
Die blättrig geschnittenen Erdäpfel ebenfalls in die Pfanne geben und anrösten. Das Gröstl mit Kümmel, Majoran, Petersilie, Salz und Pfeffer abschmecken.
Servieren Sie diese Spezialität am besten mit einem Spiegelei, in einer kleinen Eisenpfanne.
Tomaten & Champignons gründlich waschen. Die Champignons blättrig und die Tomaten und Zwiebeln in kleine Würfel schneiden.
Speck in einer Pfanne mit etwas Fett scharf anbraten, anschließend die Zwiebel und die gepressten Knoblauchzehen dazu geben und anrösten. Champignons hinzufügen und gut mitrösten. Die Tomaten beigeben und etwas dünsten lassen. Das Ganze zum Schluss mit Obers aufgießen und mit Suppenwürze, Paprikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken. Bandnudeln in heißem Salzwasser al dente kochen und unter die Sauce mischen.
Mehl, Eigelb, Weißwein und Salz zu einem glatten Teig verrühren. Das Eiweiß zu Schnee schlagen und unter den Teig heben.
Die Äpfel schälen, mit einem Apfelausstecher das Kerngehäuse entfernen und die Äpfel in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden.
Das Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Die Apfelscheiben in den Teig tauchen und nacheinander, bei mittlerer Hitze, von beiden Seiten ca. 4 Minuten goldbraun braten. Auf Küchenpapier entfetten und in einer Zimt-Zucker-Mischung wenden.
Tiroler Apfelkiachla schmecken am besten noch warm.
Das Schlagobers in einer Schüssel sehr steif schlagen. Nach und nach
die Dotter einrühren und Vanille- und Staubzucker dazu geben.
Das Eiweiß steif schlagen und mit Mehl und Backpulver unter die Masse heben.
Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Den Teig in eine gefettete und mit Mehl ausgestreute Form füllen. In den Backofen geben und für ca. 1 Stunde auf mittlerer Schiene backen.
Bestreuen Sie ihn mit etwas Staubzucker oder geben Sie dem Teig Rosinen und Nüsse hinzu und schon haben Sie eine neue Kreation.
von Mai bis Oktober 2022
4 Übernachtungen inkl. Überraschungsdinner
ab € 352,00 pro Person
zum Angebotvon Mai bis Oktober 2022
7 Übernachtungen inkl. Halbpension
ab € 504,00 pro Person
zum AngebotÜberraschen Sie Ihre Liebsten mit dem
Posthotel Geschenkgutschein und
schenken Sie von Herzen Entspannung &
Erholung in den Tiroler Bergen.